Wie finanziert der ITKo







Die Realisierung des Fachsystems "Neugestaltung SIB-Bauwerke" zeigt beispielhaft, wie sich durch Zusammenarbeit im ITKo, die Kosten für einzelne Länder minimieren. Dies führt zu erheblichen Einsparungen, nicht zuletzt aufgrund des damit verbundenen mittelbaren Interesses des Bundes an dieser Gemeinsamkeit.
Konkret heißt das: Würde jedes Land dieses Fachsystem autark entwickeln, beliefen sich die Gesamtkosten auf rund 38,4 Mio. Euro. Durch die gemeinsame Entwicklung reduzieren sich die Kosten des Fachsystems auf geschätzte 2,4 Mio. Euro brutto.

Nach den Finanzierungsregeln des ITKo stellen sich die Kosten je Land für dieses Fachsystem wie folgt dar:
Gesamt: | EUR | 2.380.000,08 | |
Bundesanteil: | EUR | 595.000,00 | |
Länderanteil: | EUR | 1.785.000,08 |
Länderverwaltung | Sockelbetrag | Prozentualer Länderanteil | Länderanteil an der Finanzierung |
---|---|---|---|
EUR | EUR | EUR | |
Bayern | 27.890,63 | 174.037,50 | 201.928,13 |
Berlin | 27.890,63 | 26.775,00 | 54.665,63 |
Brandenburg | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |
Baden-Württemberg | 27.890,63 | 174.037,50 | 201.928,13 |
Bremen | 27.890,63 | 26.775,00 | 54.665,63 |
Hamburg | 27.890,63 | 26.775,00 | 54.665,63 |
Hessen | 27.890,63 | 107.100,00 | 134.990,63 |
Nordrhein-Westfalen | 27.890,63 | 174.037,50 | 201.928,13 |
Mecklenburg-Vorpommern | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |
Niedersachsen | 27.890,63 | 174.037,50 | 201.928,13 |
Rheinland-Pfalz | 27.890,63 | 107.100,00 | 134.990,63 |
Saarland | 27.890,63 | 26.775,00 | 54.665,63 |
Sachsen | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |
Sachsen-Anhalt | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |
Schleswig-Holstein | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |
Thüringen | 27.890,63 | 53.550,00 | 81.440,63 |

Finanzierungsanteile des Bundes und der Länder
Verfahrensfinanzierung
Fall A
Die Finanzierung erfolgt zu 1/4 durch den Bund und zu 3/4 durch die beteiligten Straßenbauverwaltungen
der Länder. Der Länderanteil verteilt sich auf die beteiligten Straßenbauverwaltungen: 25 Prozent werden zu gleichen Teilen als Sockelbetrag von den Beteiligten übernommen. Der Restbetrag von 75 Prozent wird als prozentualer Anteil auf Basis der Quote nach der Längenstatistik verteilt
Verfahrensfinanzierung
Fall B & C
Für diese Verfahren sowie zur gemeinsamen Beschaffung von Lizenzen müssen die Verfahrensbeteiligten die Finanzierung einvernehmlich vereinbaren. Sie sollte sich nach der Verfahrensfinanzierung für Fall A richten und proportional, entsprechend der dargestellten Finanzierungsanteile, erfolgen.